Massentourismus in Amsterdam: So wehrt sich die Stadt gegen den Ansturm

© Christin Otto

Never have I ever… been to Amsterdam. Auf kaum einer Party wird sich jemand finden, der das von sich sagen kann. Fast jede*r Europäer*in stattet der niederländischen Hauptstadt zumindest einmal im Leben einen Besuch ab. Dabei verlieben sich nicht wenige in die Grachten, die süßen Backsteinhäuser und die engen Gassen der Altstadt. Doch genau die werden zum Problem, wenn zu viele Tourist*innen – ob durch einen Besuch in einem Coffeeshop noch etwas benebelt oder nicht – durch die Stadt flanieren.

In Amsterdam ist schon seit einigen Jahren klar: Die Stadt kann die Menge an Tourist*innen nicht mehr stemmen. Deswegen gibt es gleich mehrere Gesetze, um die Massen zu kontrollieren. Kiffen soll verboten werden, Kneipen früher schließen und Unterkünfte im Stadtzentrum werden rar. Die neueste Regelung verbietet Tourist*innenbussen, ab 2024 nach Amsterdam einzufahren. Um ins Stadtzentrum zu kommen, müssen Urlauber*innen dann auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. So sollen im Stadtkern weniger Staus entstehen und die Sicherheit von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen erhöht werden.

© Daliah Hoffmann

Wie Tourist*innen Amsterdamer*innen Lebensqualität rauben

Das ist nur der jüngste von vielen Versuchen, die Stadt für Einheimische wieder lebenswert zu machen. Im ersten Schritt wurde 2020 die Tourist*innenabgabe so angehoben, dass sie nun die höchste in ganz Europa ist. Sieben Prozent müssen Gäste auf die Hotelrechnung drauflegen, zusätzlich werden über die Bettensteuer noch drei Euro pro Nacht und Person fällig. Überhaupt eine Übernachtungsmöglichkeit zu finden, wird im Amsterdam aber immer mehr zum Problem; sowohl für Urlauber*innen, als auch für Bewohner*innen der Stadt. Das berühmte Zentrum der Grachtenstadt ist nun mal nicht besonders groß, Tourist*innen und Einwohner*innen leben auf wenigen Straßen zusammen.

Unsere Autorin Marie hat in Amsterdam studiert und erzählt von regelmäßig vollgekotzten Türeingängen, verstopften Straßen, der Rush Hour im Rotlichtviertel auf dem Weg zur Bibliothek und vom ständigen Lärm. Auch Einkaufen war für sie in der Nähe ihrer Wohnung im Stadtzentrum kaum möglich. Wegen der vielen Tourist*innen bieten die Supermärkte dort vor allem Speisen to go an, selbst der Wochenmarkt wurde zur Tourist*innenattraktion und daher von ihr als Einkaufsmöglichkeit ausgeschlossen.

© Daliah Hoffmann

Keine Kiffer und Junggesell*innen erwünscht

Es sind die engen Straßen, die es Einheimischen in Amsterdam unmöglich machen, den Tourist*innen auszuweichen. Anders als in anderen großen und gut besuchten Städten Europas wie Berlin gibt es hier kaum Alleen oder Plätze. Auch um Wohnraum müssen Einwohner*innen mit Touristen kämpfen. Um dem ein Ende zu setzen, ist es seit Sommer 2020 verboten, Airbnbs oder Ferienwohnungen im Stadtzentrum zu vermieten. Im übrigen Teil der Stadt dürfen private Anbieter*innen ihre Ferienwohnungen nur noch maximal 30 Tage im Jahr für Buchungen zur Verfügung stellen. Das macht Amsterdam zwar wieder zu einer lebenswerteren Stadt, für Tourist*innen wird der Urlaub so aber noch teurer. Denn laut dpa sind nach der neuen Regelung die Angebote auf Airbnb um 80 Prozent zurückgegangen. Kleineres Angebot, höhere Preise.

Trotzdem reicht diese Maßnahme noch nicht, um den Massentourismus in Amsterdam zu beenden. Ein großes Problem sind nämlich nicht einfach nur Besucher*innen, die mit der Kamera durch die Stadt laufen und dabei hin und wieder auf dem Fahrradweg landen. Ein großes Problem sind nämlich auch jene, die nach Amsterdam reisen, um Party zu machen, sich die volle Dröhnung geben und dabei die Regeln für ein gutes Miteinander vergessen (wollen). Die Stadtverwaltung will „Kiffer-Tourismus“ bekämpfen und kündigte deshalb im Dezember 2022 an, das öffentliche Konsumieren von Marihuana in der Innenstadt unter Strafe zu stellen. Wer trotzdem kifft, muss zahlen. Auch Junggesell*innenabschiede sind nicht mehr erwünscht und sollen bekämpft werden. Wie genau das aussehen soll und ob Strafen drohen, ist noch nicht klar. Fest steht allerdings bereits, dass Kneipen ab Mai nur bis ein Uhr morgens neue Kund*innen aufnehmen dürfen, ab zwei Uhr ist der Abend dann zumindest in den Kneipen vorbei. 

© Charlott Tornow

Der Kampf gegen Massentourismus geht in Amsterdam in Runde 153

Obwohl Partyboys und -girls aus allen Ecken Europas nach Amsterdam strömen, erhofft sich die Amsterdamer Regierung von einer „discouragement”-Kampagne, die sich allen voran an britische Tourist*innen richtet, eine Verbesserung des Klimas im Rotlichtviertel. Laut Stadtregierung ist das die Gruppe, deren Benehmen in Amsterdam am meisten auffällt. Zudem soll das Rotlichtviertel De Wallen geschlossen und stattdessen ein „Erotikzentrum“ am Stadtrand errichtet werden. Laut des Verbands Red Light United sind die Sexarbeiter*innen davon aber alles andere als begeistert, nach einer 2019 durchgeführten Umfrage wollen 90 Prozent von ihnen weiterhin in De Wallen arbeiten. Dort werden sie aber häufig ungefragt fotografiert oder anderweitig belästigt. Um das Gaffen zumindest etwas zu verringern, ist es mittlerweile verboten, Touren durch das Rotlichtviertel zu machen, buchen kann man sie aber trotzdem noch. Zudem müssen die Fenster, von denen Prostituierte ihre Kunden anwerben, statt wie bisher um sechs, ab Mai um drei Uhr morgens geschlossen werden. Als Marie ihrer alten Studienstadt kürzlich einen Besuch abgestattet hat, hat sie im Rotlichtviertel keine Veränderung bemerkt. Noch immer muss sie einen Zeitpuffer einrechnen, wenn sie durch De Wallen radelt.

Einen Trumpf, um die Tourist*innenmassen in den Griff zu bekommen, hat Amsterdam noch: die Tourist*innenquote. Seit 2021 dürfen zehn Prozent weniger Menschen Urlaub in der niederländischen Hauptstadt machen als bisher. Insgesamt zählt Amsterdam trotzdem 20 Millionen Übernachtungen im Jahr – in einer Stadt, in der weniger als eine Million Menschen wohnen.

Haarlem, alternative Amsterdam
© Dee | Unsplash

Was, wenn ich Amsterdam aber unbedingt besuchen will? 

Keine Frage, die vielen Tourist*innen kommen nicht zufällig nach Amsterdam. Die niederländische Hauptstadt ist nun mal richtig sehenswert und auch Marie erzählt, dass es trotz der Widrigkeiten für sie die schönste Stadt Europas ist. Wenn du die Stadt besuchen willst, dann konzentriere dich nicht auf das enge und aufgrund der vielen Tourist*innen eher unauthentische Stadtzentrum, sondern auf andere Stadtteile. Der Plan der Stadtregierung ist auch, Besucher*innen besser auf den Großraum zu verteilen. So werden etwa auf der Seite des Tourismusverbandes unter der Kategorie „Stadtteile“ gleich mehrere Orte beworben, die streng genommen außerhalb von Amsterdam liegen. Unser Geheimtipp: Haarlem befindet sich direkt vor den Toren Amsterdams, ist mindestens genauso schön und viel leerer.

Unbekanntere Urlaubsorte in den Niederlanden

11 Tipps für Utrecht
Utrecht wird oft übersehen. Vollkommen zu Unrecht, denn die lässige Stadt im Herzen der Niederlande ist viel mehr als nur die kleine Schwester von Amsterdam. Das sind unsere 11 Lieblingsorte.
Weiterlesen
Städtetrip in den Niederlanden
Idyllische Grachten, pittoreske Giebelhäuser, urige Gassen und hübsche Cafés hat nicht nur Amsterdam. Wir stellen dir 11 schöne Städte in den Niederlanden vor, die einen Besuch wert sind.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite