11 Reiseziele in Europa, an denen nachhaltiger Urlaub leicht fällt

Nachhaltiger Urlaub ist mir wichtig, manchmal weiß ich aber gar nicht, wo ich bei der Reiseplanung für einen möglichst umweltschonenden Urlaub anfangen soll. An Claims für nachhaltige Reiseziele mangelt es zwar nicht, aber den Überblick zu behalten und Greenwashing herauszufiltern, kann einem schon mal die Lust an der Urlaubsplanung nehmen. Deswegen habe ich mir die Zeit genommen und Orte in Europa recherchiert, an denen nachhaltiger Urlaub etwas leichter fällt. Dabei bin ich auf spannende Projekte und teilweise unbekannte, nachhaltige Reiseziele gestoßen, die ich dir hier vorstellen möchte.

Juist_Nordsee_Deutschland
© Ibrahim Rifath | Unsplash

1
Erkunde Juist mit der Pferdekutsche

Die Insel Juist liegt in der Nordsee zwischen Borkum und Norderney und ist mit 17 Kilometern die längste der ostfriesischen Inseln. Bekannt ist das autofreie Urlaubsziel für seinen endlosen Strand, das Wattenmeer und die vielen Pferdekutschen, sogar die Müllabfuhr ist hier mit einem Pferdefuhrwerk unterwegs. Die Insel hat ein großes Ziel und will bis 2030 die erste klimaneutrale Destination in Deutschland werden. Sie ist auf einem guten Weg: 2015 hat Juist den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen, was ungefähr der Oscar der Nachhaltigkeitsauszeichnungen ist. Bis zur Klimaneutralität 2030 soll die gesamte Energie der Insel aus Naturstrom gewonnen werden, es soll einen offiziellen wöchentlichen Veggie-Tag und neue Slow-Food.Konzepte in den Restaurants der Insel geben und alle Straßen sollen mit LED-Laternen beleuchtet werden.

Ljubljana Sonja Koller
© Sonja Koller

2
Lass dir lokale Produkte im grünen Ljubljana schmecken

Wenn es darum geht, wer bei Preisverleihungen so richtig abräumt, dann ist Ljubljana so etwas wie die Taylor Swift der Nachhaltigkeit. Die Hauptstadt Sloweniens wurde 2016 als Grüne Hauptstadt Europas ausgezeichnet, 2017 gewann sie den „WTM Responsible Tourism Award“, danach folgte der „Energy Globe Award“ für das Projekt "Green Supply Chain", bei dem Lieferketten verkürzt und so der Einsatz von Düngemitteln und anderen Chemikalien verkleinert werden konnte. Wie? Indem vier lokale Lebensmittelbörsen organisiert wurden, die heimische Produzent*innen unter anderem mit Gastronom*innen und Hoteliers zusammenbrachten. Dass Ljubljana grün ist, merkt man bei einem Besuch auch gleich: Dreiviertel der Stadt bestehen aus Grünfläche, fast die Hälfte der Stadt ist Wald.

Bosch_Südtirol_ebike
© David Karg

3
Fahre mit dem E-Roller durch Werfenweng in Österreich

Klein, aber oho: Das gilt für das Örtchen Werfenweng im Tennengebirge südlich von Salzburg in Bezug auf Nachhaltigkeit. Hier wird seit 1994 sanfte Mobilität gefördert, Dreiviertel aller Hotels im Ort stellen ihren Gästen eine nachhaltige Transport-Flotte zur Verfügung. Dazu gehören biogasbetriebene Großfahrzeuge für die ganze Familie, Elektroautos und zahlreiche Fun-E-Fahrzeuge wie E-Roller oder Segways. Außerdem gibt es ein Wander- und Fahrradtaxi und zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten werden Busfahrten organisiert. Sogar Langlaufski oder Schlitten werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Oslo Oper Skyline Aussicht
© Lilli Wermuth

4
Mache einen nachhaltigen Städtetrip nach Oslo

Norweger*innnen gelten als unglaublich naturbewusst, es ist also kein Wunder, dass ihre Hauptstadt 2019 als "European Green Capital" ausgezeichnet wurde. 47 Prozent von Oslo besteht aus Grünfläche und rundherum gibt es mit Oslomarka ein riesiges sorgfältig bewirtschaftetes Waldgebiet. Die Nutzung und Entwicklung des Waldes ist gesetzlich geregelt, damit er möglichst naturbelassen bleibt. Damit Besucher*innen hier noch lange in der Wildnis wandern können, wird er sorgfältig bewirtschaftet. Außerdem soll in Oslo ein autofreies Zentrum entstehen und der öffentliche Nahverkehr sowie die Nutzung von Elektrofahrzeugen wird gefördert.

Connemara Irland
© Sonja Koller

5
Wandere den Food-Trail im irischen Burren Nationalpark

Der Burren Nationalpark im Westen von Irland ist ein tolles Ziel für Foodies, denen Nachhaltigkeit wichtig ist. Hier wurde ein nachhaltiger Food-Trail angelegt, der durch die ursprüngliche Landschaft mit ihren Mooren, Weiden und Steinformationen führt. Auf der Wanderung kannst du immer wieder Bäuer*innen und Fischer*innen kennenlernen und lokale Produkte vor Ort verkosten. Zwischen April und Oktober finden an verschiedenen Orten entlang des Weges immer montags kleine Festivals rund um Ernährung und Musik statt, außerdem werden Kochseminare und kleine Konzerte angeboten. Neben dem Wanderweg kann man die Gegend auch toll mit dem E-Bike oder Kajak erkunden. 

 

© Philipp Ruggli

6
Verbringe einen nachhaltigen Winterurlaub in Flims Laax Valera

Die Graubündner Region Flims Laax Falera ist vor allem für die Rheinschlucht bekannt, die sich 13 Kilometer zwischen Ilanz und Reichenau entlang hoher Kalksteinfelsen schlängelt. Im Winter kannst du dich hier auf über 2500 Höhenmetern, auf 224 Pistenkilometern und in vier Snowparks beim Wintersport richtig auspowern. Das Beste: Die gesamte Region will das weltweit erste autarke Skigebiet werden, das sich komplett selbst versorgt. Dabei spielt das Thema Elektromobilität eine große Rolle. Von einer guten Ladeinfrastruktur über E-Shuttle bis hin zu Car- und Ridesharing-Angeboten ist das Skigebiet schon ziemlich gut aufgestellt. Dazu soll der gesamte Energiebedarf zu 100 Prozent aus regionalen und erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse abgedeckt werden. Ein Sieben-Punkte-Plan definiert konkrete Maßnahmen, die dabei helfen sollen, aus der Vision bis 2030 eine Wirklichkeit werden zu lassen.

Nin, Kroatien
© Stjepan Motušić | Unsplash

7
Beobachte seltene Vögel im kroatischen Nin

Komisch, dass das kroatische Städtchen Nin hierzulande noch so unbekannt ist. Denn hier befindet sich der längste Sandstrand Kroatiens und die Altstadt ist wunderschön auf einer kreisförmigen Insel gelegen, die von einer flachen Lagune umgeben ist. Darin: ein einzigartiges Ökosystem, in dem sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten angesiedelt haben, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Nin ist die niedrige, schlammige und sandige Küste, in der auch einige vom Aussterben bedrohte Pflanzen vorkommen. Dieses einzigartige und wertvolle Ökosystem wird von der kleinen Gemeinde Nin mit Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Bildungsprogrammen bewahrt und geschützt. Außerdem kannst du an der Küste Küste Heilschlamm-Behandlungen machen und mehr über die jahrhundertelange Tradition der Salzproduktion vor Ort lernen.

© Alexander van Steenberge | Unsplash

8
Mache ein Picknick mit Slow-Food aus Silly in Belgien

Die Gemeinde mit dem lustigen Namen Silly liegt in Westbelgien und besteht aus acht Dörfern. Beliebt ist die Gegend wegen ihrer Wanderwege und dem Radnetzwerk, auf dem du an sechs Schlössern und einigen Parks vorbeikommst. Um den Rundweg durch die Dörfer nachhaltiger zu gestalten, bekommst du in der Touristeninformation in Silly nach Anmeldung neben einem Plan auch eine Lunch-Tasche mit lokalen Produkten von Slow-Food-Produzent*innen. Entlang der Strecke sind Picknicktische aufgestellt; wer lieber schneller unterwegs ist, kann sich im Tourismusbüro auch Fahrräder ausleihen.

Alonnisos, Quiz Insel Griechenland
© Rory Collins | Unsplash

9
Erlebe unberührte Natur und einsame Strände auf Tilos

Tilos ist mit erneuerbarer Energie und Solarenergie vollkommen energieautark und gilt deshalb als die grünste Insel Griechenlands. Sie ist Teil der Dodekanes-Inselgruppe in der östlichen Ägäis, die für ihre unberührte Natur und wunderschöne, einsame Strände bekannt ist. Die gesamte Insel steht unter Naturschutz und es gibt ein vollständiges Jagdverbot. Wohl auch deswegen können Urlauber*innen mehr als 150 Arten einheimischer Vögel und 650 Pflanzenarten bestaunen.

Finnland, Nuuksio Nationalpark, Espoo Finnland
© Charlott Tornow

10
Trinke das beste Leitungswasser der Welt im finnischen Lahti

Die Stadt Lahti ist das Tor zur finnischen Seenplatte im Südosten des Landes. Das Wasser, das hier in über 188.000 Seen fließt, gilt als das sauberste der Welt. Lahti ist die richtige Destination, wenn du am liebsten sportlichen Outdoor-Urlaub machst und dabei auf Nachhaltigkeit achtest. Denn drei Viertel des Stadtgebiets ist bewaldet, 11 Prozent besteht aus Gewässern. Lahti will bis 2025 CO2-neutral werden und heizt seit 2019 ausschließlich mit recyceltem Brennstoff und lokalem, zertifiziertem Holz. Außerdem wird ein Drittel des Abfalls der Region als Rohstoff für neue Produkte recycelt, die anderen zwei Drittel werden zur Energieerzeugung genutzt. Die Ziele sind aber noch ambitionierter: Bis 2050 will Lahti eine völlig abfallfreie Stadt mit einer vollständigen Kreislaufwirtschaft sein.

Vitte, Hiddensee, Insel, Europa, Inseln, Deutschland
© Anthea Schaap

11
Besuche die autofreie Insel Hiddensee

Auf der Ostseeinsel Hiddensee kommst du im Urlaub nicht etwa mit Flugzeug oder Auto, sondern mit dem Fahrrad, Wassertaxi oder sogar mit der Pferdekutsche von A nach B. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Insel nämlich autofrei. Die Abfälle, die durch die tierischen Taxis produziert werden, werden in Handarbeit aufgesammelt und auf der Insel zum Düngen verwendet. Die Bewohner*innen von Hiddensee sind sich sicher, dass die Wachstumsgrenzen des Tourismus schon erreicht sind und haben sich erfolgreich gegen eine Shoppingmeile und Bettenburgen gewehrt. Wernn du hier urlaubst, kannst du auf kilometerlangen Stränden, beim Radfahren oder Wandern entspannen. Ein lohnendes Ziel ist der Leuchtturm auf dem Dornbuschhügel, das Wahrzeichen Hiddensees. Mehr autofreie Reiseziele findest du hier.

Die Zukunft des Reisens

Nachhaltiger Urlaub im Nationalpark
Urlaub im Nationalpark ohne Auto, geht das? Wir haben den Test gemacht und erklären dir, warum du bei deinem nächsten Besuch das Auto stehen lassen solltest.
Weiterlesen
Lebensmittelverschwendung im Urlaub
Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem im Alltag – auch im Urlaub. Wir zeigen, wie nachhaltige Ernährung auf Reisen funktioniert.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite