11 Weinstraßen in Europa, die du erlebt haben musst

© Charlott Tornow

von Tiziana Lucentini

In Europa gibt es über 200 Weinstraßen, auf denen man sich per Auto, Fahrrad oder zu Fuß von Kellerei zu Kellerei kosten kann. Unter den Gebieten, die man dabei durchquert, sind große Namen wie die Champagne oder die Pfalz, aber auch einige unbekannte Juwelen. Hier stelle ich dir einige der schönsten Weinstraßen Europas vor.

Als Sommelière und Winzerin veranstalte ich Weinverkostungen in Deutschland und Italien sowie Food-und-Wine-Touren in meiner Heimat, der Toskana. Auf meiner Website erfährst du mehr darüber.

© Tiziana Lucentini, privat

1. Erlebe auf der Champagner-Straße den berühmtesten Schaumwein der Welt

Eine Welt ohne Champagner? Undenkbar. Durch die Heimat dieses Getränks, die Champagne im Nordosten Frankreichs, führen fünf Routen auf insgesamt über 600 Kilometern, vier davon durch das Département Marne. Dort findest du zum Beispiel die Gemeinde Verzenay, wo du im Weinmuseum Interessantes über den edlen Schaumwein erfahren kannst. Mindestens so lohnenswert sind Stopps in den Städten Épernay und Reims. Immerhin befinden sich dort mit Moët et Chandon sowie Veuve Clicquot zwei der berühmtesten Champagner-Produzenten.

2. Wandere durch die Weinfelder des Alentejo

Der Alentejo gehört zu den berühmtesten und größten Weinbaugebieten Portugals und ist im Süden des Landes zu finden. Am besten entdeckst du ihn auf der Weinstraße "Rota dos Vinhos do Alentejo", die in mehreren Routen durch die acht Unterzonen des Gebiets führt. So intensiv wie die Rotweine sind auch die landschaftlichen Eindrücke, denn der Alentejo ist ein wunderschönes Wandergebiet. Traumhaft sind etwa der „Fischerpfad“ entlang der Atlantikküste sowie der „historische Weg“ an beschaulichen Dörfern vorbei.

© pixabay

3. Besuche in Felsen geschlagene Weinkeller in der Maremma

"Strada del Vino e dei Sapori Colli di Maremma" lautet der etwas umständliche Name für die Weinstraße im Süden der Toskana, der sogenannten Maremma. Sie umfasst sowohl Küstenorte wie Orbetello und die Halbinsel Monte Argentario als auch das Hügelgebiet im Landesinneren. Zu den Highlights zählen die Tuffsteinstädte Pitigliano, Sorano und Sovana, wo etliche Weinhandlungen und Weinkeller höhlengleich in das Gestein, sogenannten Tuffstein, gehauen wurden. Die berühmtesten Weine der Gegend sind der Vermentino (weiß) und Morellino di Scansano (rot).

4. Trinke einen Tokajer und bewundere barocke Baukunst

Die Tokajer Weinstraße beginnt in der ungarischen Hauptstadt Budapest und verläuft in nordöstlicher Richtung über eine Strecke von etwa 350 Kilometern. Sobald du die Stadt verlässt, triffst du fast sofort auf hübsche Dörfer und Weinberge, wo die Trauben für den Weißwein Tokajer gedeihen. Must-see ist Eger, die wohl schönste Barockstadt Ungarns. Auch hier finden sich ins Gestein gehauene Keller, genauer gesagt handelt es sich dabei um Vulkangestein. Den krönenden Abschluss der Weinstraße bildet das namensgebende Städtchen Tokaj.

Weinstraßen, Weinstraße, Weinbau, Wieinberg, Weinanbaugebiet, Eger
© pixabay

5. Entdecke heilige Orte auf der Weinstraße von Chalkidiki

Die griechische Halbinsel Chalkidiki mit ihren charakteristischen "drei Fingern" ist bekannt für ihre Vielzahl an archäologischen Stätten und mystischen Orten, etwa für den heiligen Berg Athos, auf dem orthodoxe Mönche leben und die uralte Weinbautradition am Leben erhalten. Auch die Hügel von Kassandra – einer der "Finger" der Halbinsel – oder die bergigen Gebiete von Sithonia bringen vorzügliche Weine hervor, durch die du dich auf einem Trip entlang der Weinstraße von Chalkidiki kosten kannst. Zu entdecken gibt es vor allem lokale Sorten wie Limnio, Roditis und Assyrtiko.

6. Koste Rieslinge auf der Deutschen Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße besteht aus einem Netz von Landstraßen durch die Pfalz, das eines der bedeutendsten Anbaugebiete Deutschlands darstellt – und eines der schönsten. Denn mit seinen von Weinreben bedeckten Hügeln, alten Dörfern und Kellereien steht es in puncto Charme dem Mittelmeerraum in nichts nach. Die Route beginnt am Weintor in Schweigen-Rechtenbach, nur wenige Kilometer von der französischen Grenze entfernt, und endet in Bockenheim, nordwestlich von Mannheim. Unterwegs gilt es etwa die Burg Trifels, Deidesheim sowie Neustadt an der Weinstraße zu besichtigen. Zu trinken gibt es vor allem Riesling.

Weinstraßen, Weinstraße, Weinbau, Wieinberg, Weinanbaugebiet, Pfalz, Riesling
© pixabay

7. Erlebe die Weine Luxemburgs an der Route du Vin

An der Mosel, die ohnehin als Synonym für Weinbau gilt, erstreckt sich auf 42 Kilometern Länge die Route du Vin, eine Luxemburger Weinstraße. Der Fluss trennt das Großherzogtum Luxemburg von Deutschland. Die Weinstraße beginnt in Schengen, jener Stadt, die meist mit der Abschaffung von Grenzkontrollen verbunden wird, die aber auch auf eine große Weinbautradition zurückblickt. Weitere Highlights sind Bech-Kleinmacher mit seinen alten Winzerhäusern, das für seinen Sekt berühmte Remich und Ehnen mit seinem Weinmuseum. In Luxemburg spielt ganz klar der Weißwein die erste Geige, die beliebteste Sorte ist der Rivaner.

8. Wandere auf der südsteirischen Weinstraße und wundere dich über ulkige Vogelscheuchen

Die Steiermark verfügt über mehrere Weinstraßen, von denen die südsteirische die bekannteste und zugleich älteste ist. Über zahllose Hügel und Kurven geht es, vorbei an Wäldern und Rebzeilen, von Ehrenhausen nach Leutschach, vorzugsweise zu Fuß oder mit dem Rad angesichts der landschaftlichen Reize. Außer den Weingütern laden etliche traditionelle Buschenschänken auf ein Glas ein. Das Wahrzeichen der südsteirischen Weinberge ist übrigens der Klapotetz, ein Windmühlen-artiger Aufbau, der ursprünglich als Vogelscheuche diente.

Weinstraßen, Weinstraße, Weinbau, Wieinberg, Weinanbaugebiet. Steiermark, Österreich
© pixabay

9. Gönne dir einen Gewürztraminer in der Südtiroler Berglandschaft

150 Kilometer, 70 Weingüter, 16 Gemeinden: Die Südtiroler Weinstraße beginnt in Nals und führt über Bozen nach Salurn. Wenn du die Route entlangfährst, ziehen nicht nur Weinberge an dir vorbei, sondern auch stattliche Herrenhäuser, Postkartenlandschaften und Dörfer, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Die Topografie der Südtiroler Weinbaugebiete erinnert an ein komplexes Mosaik, denn der Weinbau wird hier von 200 bis 1.000 Metern über dem Meeresspiegel betrieben, und die Reben wachsen auf sehr unterschiedlichen Böden. Die am meisten angebaute Sorte ist der Gewürztraminer.

10. Spüre das Aroma des Tempranillos der Rioja Alavesa

Die Rioja Alavesa im Norden Spaniens ist aufgrund ihrer Lage zwischen dem Fluss Ebro und dem Kantabrischen Gebirge für den Weinbau prädestiniert. Die meisten Weine entstehen aus der Sorte Tempranillo, der den Gaumen mit intensiv-fruchtigen Aromen verwöhnt. Verkosten kannst du ihn zum Beispiel in einer der zahlreichen Weinkellereien in der mittelalterlich geprägten Stadt Laguardia, wo sich auch ein sehenswertes Weinmuseum befindet. Weitere Stopps auf der Weinstraße der Rioja Alavesa sind die Orte Samaniego, Elciego und Labastida.

Weinstraßen, Weinstraße, Weinbau, Wieinberg, Weinanbaugebiet, Rioja,
© Mario la Pergola | Unsplash

11. Folge der Rhone durch das Schweizer Kanton Wallis

Auch die Schweiz hat beim Thema Wein einiges zu bieten. Der Kanton mit der höchsten Produktion und Qualität ist das Wallis. Entlang des Flusses Rhone erstrecken sich die Weinberge praktisch ohne Unterbrechung. Der große Weinbaugürtel liegt zwischen Martigny und Leuk und wird von der 66 Kilometer langen Walliser Weinstraße durchquert. Im Wallis werden ganze 55 Rebsorten angebaut, darunter allseits bekannte wie Syrah oder Pinot Noir, aber auch interessante lokale Trauben wie Fendant oder Petit Arvine.

Durst bekommen?

Hol dir Italien nach Hause mit diesen Weinen
Ein guter Wein ist fast schon wie Urlaub. Hier stellen wir dir 11 tolle Weinsorten aus allen Regionen Italiens vor, mit denen du dir den Süden ins Glas holst.
Weiterlesen
Kombiniere Radfahren und Weintrinken
Wenn du Radfahren genauso liebst wie Weintrinken, bist du bei den Fahrradtouren von CinCin Cycling in Bad Kreuznach genau richtig.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite