Winter in Deutschland – Unsere 11 Lieblingsorte für die kalte Jahreszeit
Den Winterurlaub verbringen viele Deutsche am liebsten im Ausland: In Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich sind die Berge eben ein bisschen höher und die Aussicht auf mit Schnee bedeckte Gipfel oft ein bisschen schöner. Aber auch in Deutschland gibt es viele, wunderschöne Orte, die im Winter einfach magisch sind und ganz andere Vorzüge haben. Wer schonmal im Harz oder Schwarzwald durch den Schnee gestapft ist, glaubt, in Lappland gelandet zu sein. Die alten sorbischen Dörfer im Spreewald wirken wie aus der Zeit gefallen, wenn der Frost die schmalen Flussarme der Spree unpassierbar macht. Gegen all die vielen Schlösser in ganz Deutschland sieht jedes Disney-Märchen ziemlich blass aus. Und auf einem Floss im Winter zu saunieren ist in Deutschland wohl ziemlich einzigartig. Egal ob längerer Urlaub oder kurzer Ausflug, in diesem Artikel stelle ich dir 11 tolle Orte vor, um den Winter in Deutschland zu genießen.
1 Fühle dich wie in Lappland bei einer Winterwanderung auf den Brocken
Wo sieht Deutschland wie die tief verschneiten Regionen Lapplands oder Kanada aus? Genau, im Harz! Wenn die Tannenwälder rund um den Brocken unter einer dicken Schneeschicht liegen, müssen wir gar nicht mehr weit reisen, um ein perfektes Winterwunderland zu finden. Eine besonders schöne, 18 Kilometer lange Tour führt auf dem Goetheweg vom Torfhaus hoch zum Brocken. Es geht auf dem Weg immer leicht bergauf mit ein paar steileren Passagen. Auf dem zweiten Teil der Strecke, circa ab Kilometer fünf, führt der Weg entlang der Brocken-Bahn. Wer mag, kann den gesamten Weg auch mit Langlaufskiern zurücklegen.
2 Wandere von Lübbenau nach Lehde durch den winterlichen Spreewald
Im Sommer schlängeln sich im Spreewald unzählige Kanus und Boote durch die engen Wasserstraßen und befördern sowohl Menschen als auch Güter zu den alten sorbischen Dörfern wie Lehde. Im Winter, wenn die Flussarme der Spree unpassierbar werden, Boote eingefroren am Ufer liegen und kaum ein Mensch unterwegs ist, ergibt sich ein noch pittoreskeres Bild. Wer auf eine kurze Erkundungstour gehen will, dem empfehlen wir eine rund sechs Kilometer lange Wanderung von Lübbenau nach Lehde und zurück.
3 Mache eine märchenhafte Winterwanderung rund um das Schloss Neuschwanstein
Das Schloss Neuschwanstein ist nun echt kein Geheimtipp, aber sein Anblick vor den Allgäuer Alpen ist trotzdem immer wieder sagenhaft schön – vor allem im Winter, wenn die Umgebung mit einer glänzenden, weißen Decke aus Schnee bedeckt ist. Im Winter ist das Schloss zwar geschlossen, doch auch die Gegend rundherum ist eine Erkundungstour wert: Etwa, um von der Marienbrücke aus das Schloss Neuschwanstein in malerischer Lage vor dem Forggensee zu fotografieren oder in die kürzlich wieder eröffnete Pöllatschlucht zu wandern. Toll ist auch eine Wanderung rund um den Alpsee. Wer sich noch etwas sportlicher betätigen will, fährt zum Tegelberg und dort mit Schlosspanorama eine Runde Ski.
4 Schwitze im Winter auf dem Saunafloss
Auf der Havel gibt es ein Highlight, das unsere winterlich-verkühlten Herzen erobert hat: das Saunafloß. Das Floß besteht komplett aus Holz und wird sogar mit einem Holzofen beheizt, was sich beim Saunagang positiv auf das Aroma und die angenehme Hitze auswirkt. In der Sauna selbst haben vier Personen Platz, aufs gesamte Floß dürfen acht Personen. Als wäre so ein Saunafloss nicht schon genial genug, kann man von der Sauna durch zwei Fenster aufs Wasser schauen, während das Floß entweder mit Steuermann/-frau vor sich hintuckert oder vor Anker liegt.
5 Gehe wandern, langlaufen skifahren und rodeln im Schwarzwald
Der Schwarzwald mit seinen unendlichen, dichten Tannen- und Laubwäldern raubt uns im Winter immer wieder den Atem und ist eines der schönsten Ausflugsziele für Schneebegeisterte schlechthin. Die Winterwunderländer des Schwarzwaldes kann kannst du nicht nur auf präparierten Wanderwegen kennenlernen, sondern auch beim Langlaufen, Skifahren und Rodeln. Wer es gemächlicher mag, kann auf den 1400 Meter hohen Belchen fahren und je nach Witterung bis nach Frankreich und auf der anderen Seite bis zu den Alpen schauen. Wenn du auf der Suche nach einer schönen Unterkunft bist, dann schau mal in der Rainhof Scheune vorbei, in der du dich nach einem langen Tag an der frischen Luft im Spa aufwärmen kannst.
6 Stärke dein Immunsystem und gehe Eisbaden
Wenn du im Winter die ultimative Herausforderung suchst, solltest du mal Eisbaden gehen. Eisbaden stärkt das Immunsystem und verbessert die Durchblutung des Körpers, ist aber nichts für schwache Nerven und Frostbeulen. Im Prinzip kannst du im Winter in fast jedem See Eisbaden gehen, wir haben das Ganze mal im Berliner Plötzensee ausprobiert, in dem die Ice Dippers wöchentlich zum Eisbaden mit Gleichgesinnten einladen.
Wenn du es mal in deiner Umgebung ausprobieren willst, solltest du auf ein paar Dinge achten: Geh nicht alleine Eisbaden, sondern nimm jemanden mit, der auf dich achtet. Wärme dich mit der Wim-Hof-Atmung auf. Zieh dir etwas an die Füße (Surfschuhe oder Ähnliches). Steck den Kopf und die Hände nicht ins Wasser. Setz dir eine Mütze auf (optional auch Handschuhe). Atme tief durch im Wasser und hyperventiliere nicht. Entspanne und versuche mindestens eine Minute drin zu bleiben. Nimm dir ein heisses Getränk mit, um dich danach aufzuwärmen.
7 Gehe Skifahren und Rodeln auf der Wasserkuppe
Die Wasserkuppe ist mit 950 Metern der höchste Berg Hessens. Vom Parkplatz an der Wasserkuppe starten verschiedene Wanderwege, auf denen man die Gegend erkunden, tolle Ausblicke genießen und durch die angrenzenden Wälder spazieren kann. Auf dem höchsten Punkt befindet sich eine alte amerikanische Abhörstation. Auf der anderen Seite steht ein Fliegerdenkmal und auf der Abtsrodaer Kuppe, einem Nebengipfel der Wasserkuppe, kann man den vulkanischen Ursprung des gesamten Rhön-Gebiets erkennen. Gerade im Winter ist die Wasserkuppe prädestiniert für einen Ausflug: Es gibt eine Skischule, in der die Kleinsten auf angenehmen Abfahrten Skifahren lernen können, eine Winterrodelbahn und einen Funpark, in dem Profis ihre Kunststücke auf Skiern oder auf dem Snowboard üben können.
8 Verbringe den Winter am Meer in St. Peter-Ording
Im Winter ans Meer fahren? Wir meinen: Unbedingt! An stürmischen Wintertagen, wenn Frost und Schnee die Dünen zuckern und die Wellen schaumig auf den Sand rollen, ist es hier einfach wunderschön. Und vor allem: leer! Den Winter am Meer verbringen wir am liebsten auf Rügen, Sylt oder in St. Peter-Ording. In St. Peter-Ording checken wir am liebsten im Beach Motel ein. Im Sommer ist das Hotel Hotspots für Surfer-Boys und -Girls, im Winter kannst du hier Ruhe und Entspannung im Spa finden und deinen vom Wind gekühlten Körper in der Sauna und bei diversen Gesicht- und Körperbehandlungen wieder aufwärmen und entspannen.
9 Tauche auf dem Malerweg in das Elbsandsteingebirge ein
Wer einmal den Malerweg im Elbsandsteingebirge entlang gewandert ist, versteht, warum dieser Ort mit seinen rauen Hängen, riesigen Felsen und dunkelgrünen Nadelbäumen so viele Künstler zum Malen, Schreiben und Musizieren inspiriert hat. In acht Tagen kannst du hier durch die faszinierende Landschaft der Sächsischen Schweiz wandern, klettern und kraxeln. Sobald du den dichten Wald im Liebethaler Grund hinter dir gelassen hast, geht es vorbei am Uttewalder Felsentor bis zur berühmten Basteibrücke – dem Instagram-Hotspot des Mittelgebirges. Von hier oben hast du einen sagenhaften Blick über das Elbtal. Der Abstieg ist steil und kurvenreich – man darf sich die ganze Zeit ein bisschen wie die wilde Ronja Räubertochter fühlen!
10 Fühle dich wie im Märchen in Rothenburg ob der Tauber
Wir haben uns in Rothenburg ob der Tauber verliebt! Das kleine Städtchen in Norden Bayern ist als Winterdorf bekannt, da hier der Weihnachtsladen Käthe Wohlfahrt gegründet wurde. Dabei ist es hier zu jeder Jahreszeit wirklich wunderschön und man fühlt sich permanent wie in einem Märchen. Der bekannteste Platz ist das Plönlein, zu dem das süße gelbe, schiefe Haus, die zwei Türme und der Brunnen gehören. Vom Burgtor aus kannst du die Altstadt auf dem Rothenburger Turmweg entdecken und fast einmal komplett umrunden. Sehr empfehlenswert ist auch ein Abstecher zur Bäckerei Stiffler und zum Café Einzigartig.
11 Erlebe Bergspaß für die ganze Familie beim Rodeln mit der Blombergbahn
Wenn du mit deinen Kindern den Urlaub in den Bergen verbringen, aber nicht gleich mehrstündige, anstrengende Wanderungen unternehmen willst, ist ein Besuch der Blombergbahn bei Bad Tölz perfekt. Hier kannst du den Blomberg entweder komplett hoch wandern oder mit der Bahn bis zur Mittel- oder Bergstation fahren. Oben gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten, einen Trampolinpark, ein Kleintiergehege, ein Wassergehege und einen Kinderverkehrsgarten. Für den Weg runter verlasst ihr euch auf eure Füße oder saust mit einer der beiden Rodelbahnen gen Tal. Jeden Samstag von 19 bis 22 Uhr gibt es außerdem die Möglichkeit, beim Nachtrodeln unterm Sternenhimmel die Hänge hinunter zu sausen. Und das Beste: Die Blombergbahn ist das ganze Jahr über geöffnet.